News & Events

News & Events

Carl Loewen

27. März 2025

Mosel – Riesling mit Herkunft und Geschichte
Leicht, fein und charaktervoll: So zeigt sich der Riesling von der Mosel in seiner schönsten Form. Auf hochklassigem Terroir und mit teils über 100 Jahre alten Reben entstehen hier Weine mit unverwechselbarem Profil. Die Arbeit im Keller folgt einer klaren Philosophie: behutsame Vinifikation, minimale Eingriffe, maximale Ausdruckskraft. Traditionelle Methoden treffen auf zeitgemäße Interpretation.

Das Weingut blickt auf eine lange Geschichte zurück. Im Jahr 1803, zur Zeit der Säkularisation unter Napoleon, erwarben die Vorfahren erste Weinberge in der Maximiner Klosterlay – bis heute das Fundament des Betriebs.

Ein besonderes Juwel liegt im Maximin Herrenberg: eine wurzelechte Parzelle, gepflanzt im Jahr 1896. Sie zählt zu den ältesten noch bewirtschafteten Rieslingweinbergen der Welt. Bis heute im Original erhalten, bildet sie die Grundlage für einige der ausdrucksstärksten und langlebigsten Weine des Guts. Ein Stück Weinkultur, das Geschichte schreibt – Jahrgang für Jahrgang.

Neckenmarkt

Neckenmarkt . 1963

Ein kleines, eingespieltes Team, das seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeitet, bildet das Rückgrat von „Neckenmarkt die Winzer“. Leidenschaft für den Neckenmarkter Wein, tiefes Verständnis für die regionale Tradition und ein klares Bekenntnis zur Qualität prägen die tägliche Arbeit.

Rund 60 engagierte Winzerfamilien stehen hinter dem Projekt. Ihre jahrzehntelange Erfahrung verbindet sich mit modernsten Produktionswegen – immer mit Blick auf eine nachhaltige, zukunftsorientierte Entwicklung. Jeder Schritt, von der Arbeit im Weingarten bis zur Abfüllung, folgt dem Anspruch, das Beste aus jeder Traube herauszuholen.

Guter Wein braucht einen guten Grund – und genau den bietet das Mittelburgenland. Fruchtbare Böden, ideales Klima und das charaktervolle Terroir rund um Neckenmarkt schaffen beste Voraussetzungen für authentische, gehaltvolle Weine. Besonders der Blaufränkisch findet hier eine seiner eindrucksvollsten Ausdrucksformen.

Die Weinkultur in Neckenmarkt reicht weit zurück: Bereits die Römer schätzten Boden und Lage – die ersten Weingärten entstanden entlang der Bernsteinstraße, einer der wichtigsten Handelsrouten der Antike. Diese lange Geschichte lebt heute in modernster Kellertechnik, in gelebter Nachhaltigkeit und in jedem Handgriff der Winzer weiter.

„Neckenmarkt die Winzer“ zählt heute zu den größten und innovativsten Kellereien im Burgenland. Handwerkliches Können, höchste Qualitätsstandards und spürbare Leidenschaft machen jeden Wein zu einem authentischen Botschafter seiner Herkunft.

Rivani

Mitten im charmanten Dörfchen Vidor, im Herzen des legendären Prosecco-Gebiets Valdobbiadene, entstehen die Rivani-Schaumweine – Ausdruck italienischer Weintradition, neu interpretiert für den bewussten Genuss. Die entalkoholisierten Varianten dieser feinen Spumanti stehen ihren klassischen Vorbildern in nichts nach: elegant, lebendig und voller Lebensfreude – ganz ohne Alkohol.

Auch hier beginnt alles mit echter Handwerkskunst: Die Grundweine werden sorgfältig vinifiziert und durchlaufen die zweite Gärung nach der traditionellen Martinotti- bzw. Charmat-Methode in temperaturkontrollierten Edelstahltanks. Dabei entsteht die feine, charakteristische Perlage, die jeden Rivani so besonders macht. Erst nach diesem Prozess wird dem Wein schonend der Alkohol entzogen – mit modernster Technik und viel Fingerspitzengefühl, um Aroma, Struktur und Frische zu bewahren.

Die entalkoholisierten Schaumweine von Rivani sind nicht nur eine stilvolle Alternative – sie sind ein echtes Statement: für Genuss, für Lebensfreude, für das Hier und Jetzt.

Azienda Agricola Annalisa Zorzettig

11. November 2024

Cividale del Friuli . 1874 . 83 ha

Weine, die das Herz Friauls verkörpern

Zorzettig strebt danach, erlesene Weine zu erzeugen, die tief im Terroir verwurzelt sind und bei denen Qualität und Identität im Vordergrund stehen. Stolz darauf, Friulanerin zu sein: Heute wird das Weingut von Annalisa Zorzettig geleitet, einer hartnäckigen und mutigen Winzerin, die das Erbe ihres Vaters fortführt.

Zorzettigs Weine sind unverwechselbar und charaktervoll. Sie drücken im Glas Frische und Mineralität aus und haben einen unprätentiösen, fruchtigen Geschmack, der von Duft und Eleganz geprägt ist. Eine perfekte Balance zwischen Know-how und Terroir.

Die Liebe zum Detail bestimmt jeden Bereich, in dem es um Nachhaltigkeit geht. Ob ökologisch, sozial oder wirtschaftlich, alle Bereiche sind mit denselben aufrichtigen und soliden Werten verknüpft.

 

Barbanera

1. August 2024

Cetona . 1938 . 100 ha

 

Das Weingut befindet sich in der malerischen Region Toskana, speziell in der Valdichiana, am Fuße des Monte Cetona​.
Seit seiner Gründung im Jahr 1938 hat sich Barbanera Vini zu einem bedeutenden Akteur in der Weinbranche entwickelt.
Das Familienunternehmen wird heute von der dritten und vierten Generation geführt, die sowohl Innovation als auch traditionelle Weinherstellung in Einklang bringen​.

Barbanera steht für Leidenschaft, harte Arbeit und familiäre Verbundenheit, was sich in jedem Glas Wein widerspiegelt.

Fullminant

17. Juli 2024

Mölsheim

 

Die Kellerei Fullminant, geführt von Christopher Full, steht für exzellente Herkunftsweine, die speziell für die Spitzengastronomie und Genusskultur geschaffen werden.

Mit dem Fokus auf Qualität über Quantität produziert Full maximal 100 Barriques pro Jahrgang, ausschließlich aus den besten Parzellen seiner Weinberge. Jede Flasche spiegelt die Hingabe und Leidenschaft wider, die in den Weinbau und die Weinherstellung fließt. Diese Weine sind ein Ausdruck des Terroirs und verkörpern außergewöhnliche Qualität und Charakter.

Tagaro

Valle d’Itria . 2000 . 40 ha

 

DIE LEIDENSCHAFT EINER FAMILIE TRIFFT AUF DIE ERFAHRUNG VON DREI GENERATIONEN

In der malerischen Valle d’Itria, eingebettet in die sanften Hügel Apuliens, liegt die Kellerei Tagaro. Hier, wo die Tradition auf Innovation trifft, entstehen Weine von einzigartiger Eleganz und Finesse. Tagaro ist das Ergebnis von drei Generationen leidenschaftlicher Winzer, die ihr Erbe mit modernster Technologie vereinen, um Weine von herausragender Qualität zu produzieren.

Die alte Masseria, mit ihren historischen Trulli und dem ursprünglichen Weinkeller, erzählt die Geschichten vergangener Zeiten. Hier, wo der alte Weinkelter noch steht und die Luft von den Aromen der Vergangenheit erfüllt ist, wird die Leidenschaft für den Weinbau greifbar. Die Kombination aus traditionellem Handwerk und modernen Techniken ermöglicht es Tagaro, Weine zu schaffen, die die Seele dieser einzigartigen Region widerspiegeln.

Jede Flasche Wein von Tagaro ist ein Ausdruck der reichen Geschichte und der lebendigen Kultur Apuliens. Die warmen Sommer, die milden Winter und die vielfältige Landschaft der Valle d’Itria prägen den Charakter der Weine, die in jeder Jahreszeit neue Facetten offenbaren.

Tagaro steht für Authentizität, Qualität und eine tiefe Verbundenheit zur Heimat. Diese Werte machen jeden Besuch in der Kellerei zu einem unvergesslichen Erlebnis, bei dem Tradition und Innovation harmonisch verschmelzen.

Immel -by Wittmann-

16. April 2024

Westhofen . 1754

 

Die Immels vom Rhein sind ein traditionsreicher Familienverband und seit mehr als 7 Jahrhunderten tief in der Region verwurzelt. Ihre Geschichte liest sich wie ein Familienepos: Wormser Patrizier, Bürgermeister von Oppenheim, wohlhabende Gutsbesitzer in Westhofen. Hier, wo das Hügelland besonders kalkreich ist und die wertvollsten Weinberge der Region sich imposant Richtung Fluss öffnen, ließ sich die Familie Immel seit 1754 nieder und kaufte Land.

Von Beginn an war die Familie in Westhofen im Weinbau tätig und daran hat sich bis heute nichts geändert. Neben dem heutigen Weingut Wittmann gibt es das junge Weinunternehmen Immel. Mit viel Gespür entwickelt das junge Team unter der Führung von Georg Rieser die regionale Tradition behutsam weiter. Dabei legen sie besonderen Wert auf den kontrolliert biologischen Wein, zertifiziert durch das EU-Bio-Siegel, und bewahren so die Rheinhessischen Hügellandschaft für die kommenden Generationen.

Mayer am Pfarrplatz

21. März 2024

Wien . 1683 . 70 ha

 

Das traditionsreiche Weingut Mayer am Pfarrplatz ist ein Symbol für die Weintradition Wiens. Seit 1683 werden exzellenten Wiener Wein in Döbling auf den 70 ha Rebfläche innerhalb der Stadtgrenze von Wien in den Bezirken 17 und 19 produziert.

Franz Mayer prägte die moderne Weinherstellung und wird nicht umsonst als Wegbereiter des Wiener Weinbaus angesehen. Als renommiertes Weingut aus Wien strebt es danach, die besten Lagen herauszuarbeiten und somit einzigartige, ausdrucksstarke und langlebige Weine zu schaffen die eine elegante Fruchtaromatik, Balance und Mineralität aufweisen. Die alten Reben wachsen auf Böden bestehend aus Flysch-Mergel mit reichlich Muschelkalk, die vor mehr als 3 Millionen Jahren entstanden sind. Über 100 verschiedene kleine Weinlagen präsentieren unterschiedliche Bodenformationen. Das Klima ist geprägt von der warmen Winde der pannonischen Tiefebene und der Kühle des Wienerwaldes und der Donau.

Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Weinwettbewerben bestätigen die hervorragende Qualität der Weine aus dem Hause Mayer am Pfarrplatz.

Saladini Pilastri

14. März 2024

Spinetoli . 320 ha

 

Das Weingut Saladini Pilastri aus dem 15. Jahrhundert befindet sich zwei Kilometer von Spinetoli entfernt, einer mittelalterlichen Stadt, deren Ursprung bis ins 5. Jahrhundert v. Chr. zurückreicht. Der Name leitet sich von einem Hügel namens „Spineola“ ab, da dieser mit Rosenstacheln bedeckt war.

Ab den 1970er Jahren wurden neue Reben gepflanzt, weshalb ein neuer Keller neben dem alten erbaut wurde, damit die gesamte Produktion am selben Ort stattfinden kann. Die Kalksteinhügel von Spinetoli und die sanften und sonnigen Hügel von Monte Prandone und Porto d’Ascoli, auf denen sich die aktuellen 320 Hektar des Weinguts erstrecken, bieten ein ideales Terroir für die Erzeugung von Weinen mit sehr hoher Qualität. Das 8 km entfernte Meer prägt den Weinanbau in diesem Gebiet besonders.

Im Weinberg wird auf eine nachhaltige, umweltverträgliche biologische Landwirtschaft gesetzt ohne künstliche Düngemittel oder Pestizide. Die häufigsten Rebsorten Krankheiten werden mit natürlichen Produkten wie Schwefel, Kupfer und nützlichen Insekten bekämpft, was weniger, aber qualitativ hochwertigere Trauben hervorbringt.

Jährlich werden ca. 1.400 Hektoliter Wein hergestellt, von denen 55 bis 60 Prozent weiß sind. Es wird eine strenge Auswahl der Trauben durchgeführt, die verarbeitet werden und nur die besten Weine werden abgefüllt. Die Verfeinerung der besten Cru erfolgt in Barriques und in so genannten Tonneaux, in denen der Wein in einer klimatisierten Umgebung gelagert wird.