Ciudad Real . 1870
Das Weingut Familia Bastida ist seit 1870 im Besitz der Familie. Es umfasst Weinberge mit unterschiedlichen Herkunftsbezeichnungen und die Familie widmet sich mit großer Begeisterung seit mehreren Generationen ausschließlich der Herstellung von Qualitätsweinen mit einzigartiger Typizität. Das Weingut befindet sich im Paraje de Titos, einer von Natur umgebenen Enklave in Socuéllamos und ist größtenteils von Weinbergen auf trockenem Land umgeben.
Franken . 1850 . 6.000 ha
Gegründet 1850 ist das Weingut Geiger und Söhne der älteste Weinbaubetrieb in Thüngersheim in Franken und blickt auf eine lange Tradition in Verbindung mit viel Liebe zum Weinbau und einem Gespür für Trends im Weinausbau und der Kreation neuer Prädikatsweine.
Heute wird das Weingut von Weinbauingenieur Gunter Geiger und seiner Familie geleitet, die als Winzer den Anbau und die Pflege der Rebstöcke in den Lagen der Weinberge perfektioniert haben und geschmacklich auf Erfolgskurs sind. Immer wieder wird das ohnehin umfangreiche Weinsortiment um weitere Innovationen bereichert, die sich überwiegend mit mehreren namhaften Auszeichnungen ihrer Qualität versichern.
Mit Motivation und Ideenreichtum haben rheinhessische und pfälzische Winzer in den letzten Jahren eine Qualitätsoffensive gestartet, die in Deutschland seinesgleichen sucht!
Die heutige junge Winzer-Generation punktet mit verbessertem Wissen und einer klaren Ausrichtung bei der Weinbereitung. Und die Grundlage für überzeugende Weine ist ideal: die beiden Regionen verfügen über beste geologische Voraussetzungen und hochwertige Reben wie Riesling oder die Burgundersorten.
Die unterschiedlichen Böden (von Kalk, Ton, Sand und Lehm über Schiefer, Quarzit, Porphyr und Vulkangestein) geben den Weinen sehr differenzierende Stilistiken, sodass beide Regionen für jeden Weinliebhaber einen passenden Wein zu bieten hat. Von zart, elegant und fruchtig bis hin zu kraftvollen, körperreichen Weinen.
Von der Sonne verwöhnt, sind die rheinhessischen Weine, wie der Grauburgunder traditionell bekannt für ihre fein aromatische Süffigkeit und ihren schlanken Körper.
Der Riesling und der Pinot Noir stammen aus der Pfalz. Sie spiegeln den Terroir-Gedanken der Weinmacher wider, der im Weinberg entsteht und im Weinkeller veredelt wird.
Unter dem Motto „von der Steillage in die Schräglage“, sollen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Couleur, Mentalität und mit unterschiedlichen Weinvorlieben für die Weine aus der Pfalz und Rheinhessen begeistert werden. Quasi, Weine für alle Lebenslagen.
Canosa di Puglia . 2000 . 50 ha
Der Überlieferung nach wurde Canosa, einst Canusium genannt, von dem homerischen Helden Diomedes gegründet, der für seine Aktivitäten im trojanischen Krieg bekannt war. Diomedes, der einst in Apulien landete, benutzte die Mauersteine der dort besiegten Städte, um die eroberten Felder abzugrenzen. Hier ließ er mitgebrachte Weinreben pflanzen. Aus der Kultivierung und Pflege dieser Triebe wurde die „Uva di Troia“ geboren und der Weinanbau fand seinen Ursprung. Die Weinberge in dieser Gegend sind seit diesem Tag auch als „die Felder des Diomedes“ bekannt.
Die Cantina Diomede, gegründet im Jahr 2000, besinnt sich auf dieses historische Erbe und baut auf ca. 50 Hektar Rebfläche die typischen apulischen Rebsorten an. Alle Weine werden mit modernsten Techniken gewonnen, dabei wird der Bezug zur lokalen Weinbautradition aber nie aus den Augen verloren.
Gols . 22 ha
In Gols, dem nördlichsten Spitz des Weinbaugebietes Neusiedlersee, ist das Weingut Markus Iro zu Hause. Dort werden rund 22 Hektar Rebfläche in besten Lagen, wie Gabarinza oder Heideboden bewirtschaftet. Gut 30 % der Rebstöcke sind weiße, 70 % rote Rebsorten, darunter heimische wie internationale Trauben. Hier im nördlichen Burgenland, dem „Land der Sonne“, finden sie ausgezeichnete Bedingungen vor und Markus hat besondere Freude daran, ihre jeweils eigene Charakteristik präzise herauszuarbeiten. Dass er dafür ein gutes Händchen hat, bestätigen auch zahlreiche Auszeichnungen.
Das Weingut Markus IRO ist 2023 bereits zum dritten Mal „Weingut des Jahres“ bei der Burgenländischen Landesweinprämierung.
Deutschkreuz . 2012 . 45 ha
Wein von Strehn gibt es bereits in der vierten Generation. Die große Leidenschaft wurde erstmalig von Urgroßvater Karl Strehn gezündet: Der Deutschkreutzer Bürgermeister und Maurer bewirtschaftete als Landwirt Weingärten und Wein zum familiären Eigenverbrauch. Später übernahm dessen Sohn Josef Strehn den Betrieb. Mit seinem Ersparten kaufte er weitere Grundstücke an und so baute er den Betrieb stetig aus, bis damals Monika Strehn aus dem Weingut eine erfolgreiche one-woman-show machte. Seit 2012 führen ihre drei Kinder Pia, Andy und Patrick den Betrieb. Dank der enormen Qualitätssteigerung entwickelte sich ein reiner Flaschenverkauf – mittlerweile hauptsächlich Rosés. Das Weingut Strehn steht für pure, geradlinige und individuelle Weine die von rund 45 Hektar Weingärten mit bis zu 60 Jahre alten Rebstöcken im Mittelburgenland, dem „Blaufränkischland“, stammen.
Mit unserem neuen Eigenmarken-Projekt „Edizione Viticoltore“ (Wine-Makers-Edition) möchten wir den Verbrauchern den Genuss von italienischen Burgunderweinen noch schmackhafter machen und zeigen, dass Italien noch weit mehr zu bieten hat als Primitivo und Lugana. Der Pinot Bianco IGT aus dem Veneto und der Pinot Nero IGT aus der Emilia Romagna zeigen sich unkompliziert und harmonisch im Glas und repräsentieren die Spielarten und das Terroir ihrer jeweiligen Herkunft.
Das Erkennungsmerkmal dieser Weine ist der fliegende Fisch auf dem Etikett, der mit der spielerischen Leichtigkeit und Trinkfreude dieser Weine assoziiert werden kann.
Bouvet Ladubay gehört zu den ältesten und bekanntesten Schaumweinhersteller der Loire. Es geht zurück auf das Jahr 1851, als der gerade 23-jährige Étienne Bouvet Celestine Ladubay heiratete und wenig später ein Anwesen mit einem acht Kilometer langen, in den Tuffstein geschlagenen Keller erwarb. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: die feinen Sprudler aus Samur wurden zum Lieblingsgetränk der Belle Époque und schon 50 Jahre nach der Gründung erreichte man die 5- Millionen-Flaschen-Marke. Den Weltkriegen und diversen Wirtschaftskrisen geschuldet, erlebte das Weingut einige schwierige Jahrzehnte und mehrere Besitzerwechsel. Seit 2015 ist es im Besitz der Familie Monmousseau und wird von Juliette Monmousseau umsichtig und sehr erfolgreich geführt.
Castagnole Monferrato . 110 ha
Das Weingut wird zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts auf dem Land zwischen den Gemeinden Grana, Castagnole Monferrato und Montemagno gegründet. In der Mitte der Achtziger Jahre beginnt die Familie Morando mit ihrer Strategie der – auch heute noch andauernden – Expansion durch den Erwerb von angrenzendem Land und dem Anlegen neuer Weinberge, in denen vornehmlich die Sorte Ruchè angebaut wird.
Heute ist das Weingut von Weinbergen im eigenen Besitz umgeben. Sie sind zusammenhängend und kreisförmig auf den Hügeln angeordnet, mit unterschiedlicher Sonneneinstrahlung und mit verschiedenen Böden, die von ton- bis kalkhaltig reichen.
Seit drei Generationen vertritt und fördert die Familie Morando den piemontesischen Weinanbau und seit Jahren widmet sie sich mit Leidenschaft der Pflege der autochthonen Rebe Ruchè.
Dank dieses kontinuierlichen Engagements nimmt Montalbera heute zu Recht einen der Spitzenplätze im piemontesischen Weinanbau ein. Die Fundamente dieses Erfolgs sind Werte, die nicht nur solide, sondern auch widererkennbar sind, was sich auch in den im Weingut produzierten Weinen widerspiegelt. Tradition und Unternehmungsgeist. Interpretation und Terroir.
Bedächtig blickt das Rote Haus auf die Stadt Wien: Dieses idyllische Domizil gibt dem Weingut seinen Namen und ziert die bezaubernde Rebenlandschaft auf dem einzigartigen Nussberg.
Das Rote Haus und die berühmte Wiener Toplage Nussberg bilden eine Einheit. Zahlreiche Einzellagen formen ein buntes Landschaftsbild und verlangen vom Winzer aufwändige Handarbeit. Charakteristisch für das signifikante Terroir sind die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Sie unterstützen die wichtige Aromen-bildung der Weine.
Fruchtig-würzige Noten, straffer, mineralischer Ausdruck– der Wiener Gemischte Satz DAC vom Roten Haus. Dieses Wiener Juwel wird hier in den verschiedensten Ausprägungen mit großer Hingabe gepflegt und auch als äußerst langlebige Variante im großen Holzfass ausgebaut.