Prosecco – für viele der Inbegriff italienischen Perl- und Schaumweins, ist bei Jung und Alt seit vielen Jahren sehr beliebt. In der Vergangenheit bezeichnete Prosecco eine Rebsorte, die vornehmlich in der Region Veneto und Friaul zu Hause war und ihren Namen von der gleichnamigen Ortschaft nahe Triest erhielt. Auf Drängen der norditalienischen Winzer erließ das italienische Landwirtschaftsministerium im Herbst 2009 ein Dekret, welches besagt, dass Prosecco nicht mehr der Name einer Traubensorte (sie heißt jetzt Glera), sondern ausschließlich eine Herkunftsbezeichnung ist.
Prosecco DOC kennzeichnet somit seit Anfang 2010 die Produktion eines Schaum-, Perl- oder Stillweines aus der Rebsorte Glera aus einer der festgelegten neun Provinzen in den Regionen Veneto und Friaul Julisch Venetien. Das Anbaugebiet um das alte DOC-Gebiet Valdobbiadine-Conegliano erhielt im Zuge der Neuordnung den DOCG-Status.
In der modernen Kellerei werden exklusiv für Saffer Wein die hochwertigen Prosecchi der Linie Bella Aura Oro abgefüllt. Modernste Kellertechnik, strenge Auswahl des Lesegutes und die Erfahrung im Schaumweinbereich sind die Gründe für den Erfolg des beliebten Spitzenprodukts. Das Namensprädikat „Oro“ (Gold) kennzeichnet die Premiumlinie. Nur die besten Trauben von hundert angeschlossenen Winzern fliesen in die Produktion für Bella Aura Oro ein.
Venetien . 1924
Die Saffer Eigenmarke Bertoldi ist eine Reminiszenz an die Firmengründer, die Familie Bertoldi aus Südtirol, und somit an die Wurzeln der Saffer Wein GmbH. Unter diesem Namen selektionieren wir die besten Kellereien aus dem Veneto, die mit uns auf höchstem technologischen Standard reinsortige Qualitätsweine zu einem ausgezeichneten Preis-/ Leistungsvehältnis produzieren. Die Weine überzeugen durch ihren klaren Sortencharakter und ihre Reintönigkeit. Die klassischen Weine des Veneto wie der Soave, Bardolino, Valpolicella, Custoza und Lugana bilden in Liaison mit internationalen Sorten, wie Merlot und Chardonnay eine gehobene Weinserie. Modernste Kellertechnik, profundes Weinwissen sowie die langjährige Erfahrung in Anbau und Verarbeitung sind die Gründe für den Erfolg dieser Weine.
Prosecco – für viele der Inbegriff italienischen Perl- und Schaumweins, ist bei Jung und Alt seit vielen Jahren sehr beliebt. In der Vergangenheit bezeichnete Prosecco eine Rebsorte, die vornehmlich
in der Region Veneto und Friaul zu Hause war und ihren Namen von der gleichnamigen Ortschaft nahe Triest erhielt. Auf Drängen der norditalienischen Winzer erließ das italienische Landwirtschaftsministerium im Herbst 2009 ein Dekret, welches besagt, dass Prosecco nicht mehr der Name einer Traubensorte (sie heißt jetzt Glera), sondern ausschließlich eine Herkunftsbezeichnung ist.
Prosecco DOC kennzeichnet somit seit Anfang 2010 die Produktion eines Schaum-, Perl- oder Stillweines aus der Rebsorte Glera aus einer der festgelegten neun Provinzen in den Regionen Veneto und Friaul Julisch Venetien.
Das Anbaugebiet um das alte DOC-Gebiet Valdobbiadine-Conegliano erhielt im Zuge der Neuordnung den DOCG-Status.
Nahe den Hügeln von Conegliano Valdobbiadene ist der Weinbaubetrieb Le Contesse beheimatet. Der familiengeführte Betrieb produziert exklusiv für Saffer Wein die hochwertigen Prosecchi der Linie Bertoldi. Modernste Kellertechnik, strenge Auswahl des Lesegutes und die Erfahrung im Schaumweinbereich sind die Gründe für den Erfolg des beliebten Spitzenprodukts. So wird z. B. der Most gekühlt gelagert und für mehr Produktfrische erst bei der jeweiligen Produktion vergohren und verarbeitet. Auch die Zucht eigener Hefen trägt als entscheidendes Merkmal für die Prosecchi bei: Sie verleihen den Weinen eine feine Perlage und unvergleichliche Frische, die selbst dann noch spürbar ist, wenn die Flasche einen Tag lang geöffnet war.
Wolkersdorf . 1887/1950 . 19 ha
Das „Nachhaltig Austria“-Zertifizierte Weingut produziert mit großem Erfolg moderne, sortentypische Weine des Weinviertels. Die Familie betreibt hier bereits seit 125 Jahren Weinbau. Seniorchef Josef Pleil war von 1990 bis 2013 Präsident des österreichischen Weinbauverbandes. Er ist im Besonderen verantwortlich für die Qualitätssteigerung und Einführung der Herkunftsbezeichnung DAC im Weinviertel. Das traditionsreiche Familiengut hat 1995 Sohn Christian übernommen. Dessen Ziel ist es, die jeweilige Rebsorte mit ihrer bestmöglichen typischen Frucht auszubauen. Dazu erfolgt die Bewirtschaftung nach den Regeln der KIP (Kontrollierte Integrierte Produktion). Die Weißweine werden mit schonender Ganztraubenpressung und gekühlter Gärung im Edelstahltank, die Rotweine im großen Holzfass oder auch in Barrique ausgebaut.
Monteriggioni . 1349 . 100 ha
Die Familie Bindi Sergardi hat eine sehr lange Geschichte, die bis ins Jahr 1349 zurückreicht. Die Familie hat das Land bei Siena in der Toskana schon immer bewohnt und geliebt. Alessandra Casini Bindi Sergardi repräsentiert die 23. Generation der Familie und setzt, zusammen mit ihrem Vater Nicolò, die Weiterentwicklung der 700 Jahre alten Erfahrung der Familie in der Kultivierung der Weinberge fort. Das Weingut verfügt über rund 100 Hektar Rebfläche in den malerischen Hügeln nahe Siena, welche in drei Territorien unterteilt sind: Mocenni (Vagliagli), I Colli (Monteriggioni und Vagliagli) und Marcianella (Chiusi).
Aus der jahrhundertelangen Tradition heraus fühlt sich die Familie auch heute noch verpflichtet, sich täglich mit äußerster Aufmerksamkeit und Sorgfalt um die Reben und das Land zu kümmern. Das hohe Qualitätsbewusstsein bei konsequenter Ertragsbeschränkung sowie rigoroser Selektion des Ernteguts zahlt sich nachweislich aus – das Ergebnis sind betörend aromatische, kraftvolle Weine mit Persönlichkeit, die es in den letzten Jahren an die Spitze der Region geschafft haben.
Fosslta di Piave . 1928 . 500 ha
Argea – Exzellenz des italienischen Weinsektors
Die Gruppe Argea mit Massimo Romani als Ceo, entstand im Jahr 2022 aus der Übernahme von Botter durch die Private-Equity-Gruppe Clessidra und dem anschließenden Eintritt von Mondo del Vino. Die Gruppe, die ab März 2023 um die Weinvermögenswerte der Cantina Zaccagnini erweitert wird, integriert in einem gemeinsamen Projekt, das auf Qualität, Entwicklung und Nachhaltigkeit basiert. Das Hauptziel ist es, die Exzellenz des italienischen Weinsektors, ihre jeweiligen Kulturen, Menschen, Gebiete und Produktionsverfahren einzubeziehen, während gleichzeitig ihre Identitäten gefördert und als Ausdruck der besten Tradition bewahrt werden.
Argea unterstützt den ökologischen Übergang der Weinlieferkette und gewährleistet eine wirtschaftliche Zukunft, die Motivation und Vision für neue Generationen bietet. Durch die Herstellung hochwertiger und ausgewogener Weine, die den Geschmack neuer Verbraucher im Einklang mit der Tradition interpretieren, und die kontinuierliche Förderung unserer fortwährenden Forschung im Weinbau.
Der Name setzt sich zusammen aus »Arte« und dem griechischen Wort für Erde »Gea«.
Mit einem Jahrhundert Erfahrung steht Botter als eine der größten Kellereien Italiens da, technologisch fortschrittlich und fähig, mit Winzern im ganzen Land zusammenzuarbeiten.
Cormòns . 1950 . 7 ha
Das Weingut Branko im Friaul gehört zu den besten Weingütern Norditaliens. Es liegt in den Hügeln des Collio DOC-Gebietes und grenzt direkt an Slowenien. Diese Zone ist weltweit bekannt für die Produktion von hervorragenden Weißweinen. 1998 übernahm der junge Weinmacher Igor Erzetic das Ruder von seinem Vater Branko und entwickelte die Familienkellerei zu einem Betrieb, der sich mit Erfolg die Produktion hochwertiger Qualitätsweine zum Ziel gesetzt hat. Er selektierte sorgfältig den vorhandenen Rebbestand und stockte mit alten Reben auf. Zusätzlich verringerte er den Ernteertrag pro Hektar und wechselte auf französische Tonneaux-Eichenfässer, um langlebige Qualitätsweine herzustellen. Höchste Auszeichnungen belegen Jahr für Jahr den Erfolg des besonderen Qualitätsanspruchs.
Südsteiermark Heimschuh . 1870 . 80 ha
Die Südsteiermark und speziell das Sausal verfügen über ausgezeichnete Bedingungen für den Weinbau. Seit 1870 baut hier die Familie Schneeberger Wein an. Zusammenarbeit ist bei den Schneebergers wörtlich zu verstehen. Eine große Familie die mit Erfahrungsaustausch und neuen Ideen immer vorne dabei ist.
Die Verantwortung in den Weingärten und die Vinifizierung obliegen Sohn Hansi – Kellermeister, Tochter Margret ist die Küchenmeisterin im Buschenschank und für ihre kompetenten Führungen bekannt. Tochter Martina und ihr Mann Roman sind verantwortlich für Ein- und Verkauf in der Kellerei, die Zertifizierung und Organisation. Im Büro und bei Verkostung kommt Unterstützung von Schwiegertochter Sarina. Schwiegersohn Walter betreut die Kunden mit viel Fachwissen und Verlässlichkeit. So wird Wissen von Generation zu Generation weitergegeben.
Die mineralischen Schiefer- und Muschelkalkböden, die besonderen klimatischen Verhältnisse und vor allem das lang kultivierte Wissen ermöglichen es dem Weingut, herausragende Weine wie den Sauvignon Blanc Südsteiermark, den Sämling oder auch den Muskateller Kitzeck-Sausal zu keltern.
Gavi . 1974 . 65 ha
In einer der schönsten Lagen des gesamten Gavi-Gebiets liegt der landwirtschaftliche Betrieb Broglia La Meirana. Das Unternehmen hat eine Gesamtausdehnung von 98 Hektar, 65 Hektar davon sind Weinberge. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Cortese-Traube, die im traditionellen Guyot-Verfahren angepflanzt wird, um die Qualität des geringen Ertrages zu optimieren. Der Betrieb wurde von Bruno Broglia gegründet und wird heute von den Erben des Gründers, Paolo und Gian Piero Broglia, geführt.
Kremsmünster . 2009 . 10 ha
Die Brüder Leopold und Stefan Müller führen seit dem Jahrgang 2009 die Linie „Tassilo“ in ihrem Sortiment. Diese Weine stammen von zehn Hektar Top-Lagen in der Wachau, die von dem Brüderpaar sorgfältigst bewirtschaftet werden. Die Rebflächen kommen aus dem Besitz des Stiftes Kremsmünster, das 777 nach Christus von Bayernherzog Tassilo III. gegründet wurde. Die damals angelegten Weingärten bestechen auch heute noch durch ihre besonders guten Bodeneigenschaften und idealen klimatischen Verhältnisse. Die kargen Urgesteinsböden verleihen den Weinen eine charakteristische Mineralik und Vielschichtigkeit.