Deutschkreuz . 2012 . 45 ha
Wein von Strehn gibt es bereits in der vierten Generation. Die große Leidenschaft wurde erstmalig von Urgroßvater Karl Strehn gezündet: Der Deutschkreutzer Bürgermeister und Maurer bewirtschaftete als Landwirt Weingärten und Wein zum familiären Eigenverbrauch. Später übernahm dessen Sohn Josef Strehn den Betrieb. Mit seinem Ersparten kaufte er weitere Grundstücke an und so baute er den Betrieb stetig aus, bis damals Monika Strehn aus dem Weingut eine erfolgreiche one-woman-show machte. Seit 2012 führen ihre drei Kinder Pia, Andy und Patrick den Betrieb. Dank der enormen Qualitätssteigerung entwickelte sich ein reiner Flaschenverkauf – mittlerweile hauptsächlich Rosés. Das Weingut Strehn steht für pure, geradlinige und individuelle Weine die von rund 45 Hektar Weingärten mit bis zu 60 Jahre alten Rebstöcken im Mittelburgenland, dem „Blaufränkischland“, stammen.
Mit unserem neuen Eigenmarken-Projekt „Edizione Viticoltore“ (Wine-Makers-Edition) möchten wir den Verbrauchern den Genuss von italienischen Burgunderweinen noch schmackhafter machen und zeigen, dass Italien noch weit mehr zu bieten hat als Primitivo und Lugana. Der Pinot Bianco IGT aus dem Veneto und der Pinot Nero IGT aus der Emilia Romagna zeigen sich unkompliziert und harmonisch im Glas und repräsentieren die Spielarten und das Terroir ihrer jeweiligen Herkunft.
Das Erkennungsmerkmal dieser Weine ist der fliegende Fisch auf dem Etikett, der mit der spielerischen Leichtigkeit und Trinkfreude dieser Weine assoziiert werden kann.
Bouvet Ladubay gehört zu den ältesten und bekanntesten Schaumweinhersteller der Loire. Es geht zurück auf das Jahr 1851, als der gerade 23-jährige Étienne Bouvet Celestine Ladubay heiratete und wenig später ein Anwesen mit einem acht Kilometer langen, in den Tuffstein geschlagenen Keller erwarb. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: die feinen Sprudler aus Samur wurden zum Lieblingsgetränk der Belle Époque und schon 50 Jahre nach der Gründung erreichte man die 5- Millionen-Flaschen-Marke. Den Weltkriegen und diversen Wirtschaftskrisen geschuldet, erlebte das Weingut einige schwierige Jahrzehnte und mehrere Besitzerwechsel. Seit 2015 ist es im Besitz der Familie Monmousseau und wird von Juliette Monmousseau umsichtig und sehr erfolgreich geführt.
Castagnole Monferrato . 115 ha
Das Weingut wird zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts auf dem Land zwischen den Gemeinden Grana, Castagnole Monferrato und Montemagno gegründet. Die autochthone Rebsorte Ruché wurde früher fast ausschließlich zur Süßwein-Produktion verwendet. Erst ein zugezogener Pfarrer erkannte das Potential dieser Rebsorte als trockenen Stillwein und steckte nach nur kurzer Zeit das ganze Dorf mit dieser ausgezeichneten Idee an.
Mitte der 1980er Jahre begannen die Morandos damit, mehr und mehr Weinberge in der Nachbarschaft aufzukaufen und sie neu mit Ruché zu bepflanzen. Sie sind zusammenhängend und kreisförmig auf den Hügeln angeordnet, mit unterschiedlicher Sonneneinstrahlung und mit verschiedenen Böden, die von ton- bis kalkhaltig reichen.
Im Jahr 1987 erhielt der Ruché di Castagnole Monferrato den DOC und im Jahr 2010 schließlich den DOCG-Status. Nicht weniger als 60 Prozent der gesamten weltweiten Ruché-Ernte wird heute vom Weingut Montalbera produziert.
Seit drei Generationen vertritt und fördert die Familie Morando den piemontesischen Weinanbau. Dank dieses kontinuierlichen Engagements nimmt Montalbera heute zu Recht einen der Spitzenplätze im piemontesischen Weinanbau ein. Die Fundamente dieses Erfolgs sind Werte, die nicht nur solide, sondern auch widererkennbar sind, was sich auch in den im Weingut produzierten Weinen widerspiegelt. Tradition und Unternehmungsgeist. Interpretation und Terroir.
Die 1965 gegründete Genossenschaft liegt an der Grenze zur Provence im Nationalpark Luberon. Beschützt von den Bergzügen Luberon im Süden (1100 m) und Ventoux im Norden (2000 m) wachsen die Reben auf sanften Hügelzügen unter maximaler Sonneneinstrahlung und mit guter Belüftung durch den Mistral. Auf den von Kalkstein, Kiesel und Kobalt geprägten Böden gedeihen die roten Rebsorten Syrah und Grenache sowie die weiße Rebsorte Vermentino besonders gut. Eleganz und Feinheit sind die Attribute, die Kellermeister Philippe Tolleret neben Kraft und Struktur in seinen Weinen verkörpert sehen möchte. Das stellt er mit einem anspruchsvollen Qualitätsmanagement in Weinberg und Keller sicher.
Rheinhessen . 1921 . 25 ha
Das Weingut Wittmann ist geprägt von Tradition und greift auf 350 Jahre landwirtschaftliche Erfahrung zurück. Zuerst als Mischbetrieb, seit 1921 als eigenständiges Weingut. Heute wird der Betrieb von der Familie in der 15.ter Generation geleitet und arbeitet seit 1990 biologisch, seit 2004 sogar biodynamisch. Die frühe Umstellung auf biologische Bewirtschaftung brachte dem Weingut viel Anerkennung und den Ruf einer der Bio-Pioniere Deutschlands zu sein. Biodynamisch arbeiten bedeutet, dass man nicht nur auf chemisch-synthetische Mittel im Anbau verzichtet, sondern dass man den Weinberg als lebenden Organismus versteht. Eine zentrale Rolle dabei spielen die kosmischen Kräfte.
Das Weingut Wittmann zählt zu den VDP-Weingütern (VDP = Verband Deutscher Prädikatsweingüter) seit 1999. Ihre verschiedenen Weine klassifizieren sie demnach nach dem VDP Qualitätsmodell, also nach Gutswein, Ortswein, Lagenwein und Große Gewächse. Die Hauptrebsorten des Weingutes sind Riesling, Silvaner, Weiß- und Grauburgunder und Chardonnay. Die edelsüßen Spezialitäten des Weingutes entstehen aus der Rebsorte Albalonga. Haupterkennungsmerkmal des Weinguts sind allerdings die hervorragenden Rieslinge. Das Weingut gehört zu den renommiertesten Betrieben Deutschlands und genießt auch international höchste Anerkennung. So lobte zum Beispiel Gault & Millau das Weingut mit den Worten. „Wittmann steht für uns für eine authentische Weinkultur, die sich genau richtig definiert.“
Rheinhessen . 5. Generation . 17,5 ha
Die restsüßen Weine aus Deutschland gewinnen wieder mehr Ansehen in der Weinwelt. Das Ziel von Ernst und Florian Fauth, den Leitern des Weinguts, ist es feinfruchtige Weine aus den Rebsorten Scheurebe, Huxelrebe und Riesling mit eigenständigem Charakter zu produzieren. „Im Mittelpunkt unserer Philosophie steht der Wein als ganz individuelles Produkt. Jede Rebsorte sollte sich im Wein klar widerspiegeln, und keiner unserer Weine sollte austauschbar sein.“, so das Motto der Familie. Wichtig für Florian und Ernst Fauth ist es eine harmonische Symbiose aus Rebsorte und Terroir in ihren Weinen zu verkörpern. Der Stil der Weine wird durch Eleganz, Klarheit und Konzentration geprägt.
Eine Besonderheit ist ihr Projekt „same same but different“. Der Wein dieses Projektes, ein Weißwein Cuvée aus Muskateller, Riesling und Weißburgunder, soll die Aufmerksamkeit und Akzeptanz für das Down-Syndrom fördern. Mit dem Erlös aus dem Weinverkauf unterstützt die Familie Fauth gemeinnützige Projekte, die wiederum Menschen mit Down-Syndrom unterstützen.
Pfalz . 1990 . 25ha
Das Weingut Hensel in der Pfalz ist geprägt durch eine über 300-jährige Familientradition. Schon im 17. Jahrhundert wurden in Bad Dürkheim, Reben angepflanzt, gepflegt und gelesen. Seit 1990 wird der Betrieb von Thomas Hensel geleitet. Gefordert durch Engpässe im Weingut musste er im letzten Lehrjahr seiner Ausbildung an das Familienweingut zurückkehren und kümmert sich seitdem um den Betrieb. Trotz wenig Erfahrung, aber großem Talent verschaffte er dem Weingut national und international ein hohes Ansehen. Bereits sein erster eigener Jahrgang wurde mehrfach prämiert.
Das Weingut arbeitet nach einem bestimmten Prinzip, welches selektive Lese, wenig Druck beim Pressen, langes Lagern auf der Hefe, sanftes Pumpen, schonende Filterung, Geduld und viel Handarbeit beinhaltet. Zu den hauptsächlich kultivierten weißen Rebsorten des Winzers zählen Weiß- und Grauburgunder, Chardonnay und Sauvignon Blanc. Die roten beinhalten Spätburgunder, Merlot und Cabernet Sauvignon.
Pfalz . 1718 . 49 Hektar
Das pfälzische Weingut Bassermann-Jordan ist mit über 300 Jahren Weinbaugeschichte sehr traditionsreich und hat maßgeblich den Qualitätsweinbau in Deutschland geprägt und gefördert. Durch ihre angesehene politische Position standen sie mit ihren einflussreichen Persönlichkeiten im Weinbau weit oben und trugen maßgeblich zur Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Weinbau bei.
Das Familienweingut wurde bis 2002 von der Familie Bassermann geleitet. Im Jahr 2002 übernahm dann die Unternehmergruppe Niederberger den Betrieb.
Als Gründungsmitglied des Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) arbeitet das Weingut nach den höchsten Ansprüchen und Qualitätsstandards, was sich im Stil der produzierten Weine deutlich widerspiegelt. Der Rebsortenspiegel ist überwiegend Weiß mit etwa 85% Riesling und 15% Weiß- & Grau- & Spätburgunder, Chardonnay, Scheurebe, Gewürztraminer, Muskateller, Sauvignon Blanc und einem kleinen Teil Merlot. Der Stil ihrer Weine wird durch einen naturnahen, ökologischen Weinbau, der nach den Regeln der Biodynamie betrieben wird, erreicht. Auf einen äußerst schonenden, individuellen Ausbau im Keller legt die Familie großen Wert. Sie arbeiten dort mit natürlichen Hefen des Weinbergs, was zu einer Spontanvergärung führt.
Mosel – 1605 . 19,5 ha
Die Geschichte des Weinguts Haag an der Mosel reicht weit zurück. Im Jahr 1605 wurde ihre Familie und ihr Betrieb in Dusemond erstmal urkundlich erwähnt. Schon zu der Zeit Napoleons war das Weingut an der Spitze der Mosel und brachte mit die wertvollsten Weine der Welt hervor. Als Gründungsmitglied des VDP, dem Verband deutscher Prädikatsweingüter, steht die herkunftsgeprägte Weinkultur im Mittelpunkt.
Seit 2005 wird das Weingut von Oliver Haag und seiner Frau Jessica geleitet. Mit großer Leidenschaft und dem Wein im Fokus ihres Schaffens produziert die Familie mit die besten Rieslinge der Welt. Traditionsgemäß führt Oliver Haag die Philosophie seines Vaters weiter. Feinfruchtige, filigrane Moselrieslinge mit unverkennbarem Langencharakter sind das Aushängeschild des Weingutes. Der richtige Lesezeitpunkt und eine selektive Handlese in mehreren Durchgängen sind ausschlaggebend für das Weingut, um die unterschiedlichen Charaktere hervorzubringen. Besonders wichtig für die Lage um Juffer ist die Edelfäule. Nur die besten Trauben mit der geeigneten Edelfäule werden für die Prädikate Beerenauslese und Trockenbeerenauslese verwendet.