Pozzolengo . 1987 . 102 ha
Die Tenuta Roveglia verfügt über die umfangreichste Anbaufläche im Lugana-Gebiet. Dort profitiert das Weingut vor allem von dem alten Rebstockbestand. Nur Trauben höchster Güte werden verarbeitet, getreu dem Motto: „Qualität vor Quantität“. Boden und Klima kombiniert mit der Kompetenz des Önologen Cesare Ferrari und Direktor Paolo Fabiani machten den Lugana der Tenuta Roveglia berühmt. Vor allem der Lugana DOC Superiore Catullo zeichnet sich durch höchste Qualität aus, die sich in zahlreichen Prämierungen widerspiegelt.
Alghero . 1959 . 700 ha
Die Cantina Santa Maria La Palma wurde im Jahr 1959 gegründet. Die ursprünglich einhundert Gründungsmitglieder besaßen nach dem Krieg keinerlei Kapital oder vermögende Kapitalgeber. Dennoch ist es den Mitgliedern sehr schnell gelungen, ihre Arbeitskraft, ihr technisches Know-How und organisatorische Kräfte erfolgreich zu bündeln. So entwickelte sich die Kellerei Santa Maria la Palma (heute 300 Mitglieder) in den vergangenen Jahrzehnten zu einem renommierten Produzenten für sardische Weine.
Negrar/ Verona . 1898 . 6.000 ha
Collis Heritage Spa besteht aus dem Zusammenschluss zweier sehr unterschiedlicher Seelen: Um für die Zukunft gewappnet zu sein, wird die Historie und Tradition von Casa Sartori 1898 mit der Modernität und dem internationalen Charakter von Cantine Riondo verbunden.
Collis Heritage Spa wurde innerhalb der Collis-Gruppe geboren. Die Muttergesellschaft Collis Veneto Wine Group ist eine Genossenschaft, die 2.000 Familien und 6.000 Hektar Weinberge zwischen den Provinzen Verona, Vicenza und Padua vereint und höchste Qualität und Verfügbarkeit garantieren. Mit viel Leidenschaft und Engagement produziert Sartori die großen Veroneser Weine. Bardolino,
Valpolicella und Soave in all ihren Spielarten gehören neben der Cru-Linie zum Sortiment von Sartori. Der „Regolo“, ein im Ripasso-Verfahren produzierter Rotwein, sein weißes Pendant „Marani“ aus der Garganega-Traube und der Amarone bilden die international hoch bewertete Spitze des Sortiments.
S. Pietro di Lavagno/ Verona . 2000 . 34 ha
Das Weingut und die Kellerei I Saltari befinden sich im Turano-Tal in S. Pietro di Lavagno in der Nähe von Verona. I Saltari entstand als Liebhaber-Projekt der Weinkellerei Sartori und Colognola ai Colli. Das gemeinsame Ziel war klar: Mit den I Saltari-Weinen sollen Tradition und Potential des Valpolicella ausgeschöpft und absolute Spitzengewächse fernab der Massenproduktion hergestellt werden. So wird auch der Amarone in der traditionellen Methode mit sehr viel Handarbeit hergestellt. Bereits die ersten Jahrgänge zeigen deutlich, dass der Weg richtig ist. Der Amarone und der Valpolicella Superiore besitzen eine unglaubliche Eleganz, eine perfekte Balance, große Intensität und beeindrucken de Aromentiefe.
Girlan . 1960 . ca. 300 ha
Rebellen waren die 28 Weinbauern aus Schreckbichl bei Girlan, die im Jahr 1960 ihre eigene Genossenschaft gründeten, um von den damaligen Weinhändlern unabhängiger zu sein. Sie benannten die junge Genossenschaft nach ihrer Heimat, dem kleinen Weiler Schreckbichl. Pioniere waren die Schreckbichler aber auch, denn nach der Gründung begannen sie konsequent an der Qualitätsspirale zu drehen. Heute arbeiten die 300 Mitglieder und die Mitarbeiter der Kellerei nach diesem Vorbild konsequent weiter. Die Weinberge liegen zwischen 230 und 650 Metern über dem Meeresspiegel in einem der besten Anbaugebiete Südtirols. Nur durch konsequenten Erfahrungsaustausch und Kommunikation zwischen Kellerei und Weinbauern sind Spitzenweine wie der Lafóa oder der Weißburgunder Berg erst möglich.
Kaltern . 1731 . 12 ha
Das Weingut Peter Sölva zählt zu den ältesten Weinbaubetrieben in Kaltern-Überetsch.
Seit 10 Generationen widmet sich die Familie dieser Passion im Einklang mit der Natur den Weinanbau und den Weinausbau mit Respekt zu pflegen. Auch der Wein aus den ehemals der Familie Saffer gehörenden Weinbergen am Kalterer See, wurde hier früher abgefüllt. Heute erzeugt das Weingut 60 % Rotweine in den Tallagen um den Kalterer See zwischen 224 – 400 Meter Meereshöhe und 40 % Weissweine in den Hanglagen von 400 – 600 Meter Meereshöhe.
Die Familiengeschichte stand immer im Mittelpunkt der Arbeit des Weinguts und steht auch heute noch mit den historischen Namen DeSilva (Handschrift des Bodens, Alte Reben) und Amistar (Handschrift der Familie, Erinnerung an unsere spanischen Wurzeln) als Ausdruck und Charakter der Philosophie Sölvas.
Die Weine des Weinguts Peter Sölva sind die Vollendung von jahrhundertelanger Hingabe für Weinbau in dieser Familie mit Respekt für die Natur, Liebe zum Detail und Verständnis für die Herausforderungen der Zukunft.
Atessa . 1973 . 50 ha
Die Familienkellerei wurde in den 70ern gegründet, betreibt jedoch bereits seit Jahrhunderten Weinbau in der Hügelzone von Frentane und Sangro in der Provinz Chieti. Es ist ein Gebiet mit außerordentlichem Klima und Terroir und ist so für den Weinbau wie geschaffen. Geschützt durch den Apennin im Rücken und umschmeichelt von der Meeresluft der Adria bringt diese bevorzugte Region Weine von großem Charakter hervor.
Mit Leidenschaft, Engagement und Entschlusskraft hat sich der Betrieb in den letzten Jahrzehnten zu einem beeindruckenden Unternehmen entwickelt. Carlo und Adriano Spinelli, die den Betrieb vom Vater übernommen haben, sorgen heute für die gewissenhafte Selektion der Weine. Alle Produktionsphasen werden von der Familie unter Mithilfe ihres Weinbautechnikers überwacht, um Weine mit territorialer Ausprägung und individuellem Charakter zu erzeugen. Angestrebt ist stets die Weiterentwicklung und Verfeinerung der Produktion sowie der Qualität, von der Auslese der Trauben bis zur Weinbereitung und Abfüllung.
Der große Erfolg der Cantine Spinelli erforderte die Erweiterung von Produktions- und Lagerungskapazität. Dem wird nun der hochmoderne, in den Hügel eingebettete und architektonisch herausragende Neubau gerecht.
Colline Pisane . 50 ha
Die Weine der Villa Puccini tragen die Handschrift des begabten und mit viel Beifall bedachten Önologen Stefano Mailli. Sie vereinen die Tradition und den Fortschritt des Weinbaus in beispielhafter Weise. Mit der hervorragenden Weinlese 1997 wurde die neue Bezeichnung „Chianti Superiore“ eingeführt. Die Benennung „Superiore“ (ital. hochwertig) steht beim Chianti Superiore der Villa Puccini für eine strengere Selektion und höherstehende Qualität der Trauben. Auch für den Chianti Riserva werden nur die besten Trauben aus den Hügeln nahe Pisa gekeltert und nach sorgfältiger Vinifi – kation in Eichenholzfässern ausgebaut. Nach drei Jahren Fasslagerung muss dieser Wein noch drei Monate in der Flasche reifen, bevor er ausgeliefert werden darf.
Cervara de la Cañada (Zaragoza) . 1965 . 700 ha
Die Bodega San Gregorio wurde 1965 südlich von Saragossa in der DO Calatayud gegründet. Die Weinberge liegen auf einer Höhe von 500 bis 900 Metern und sind so durch die kühlen Winde etwas vor dem heißen Klima geschützt. Die Rebstöcke der in erster Linie angebauten Rebsorten Garnacha Tinta und Tempranillo haben ein Durchschnittsalter von 40 Jahren, was geringen Ertrag und somit hohe Qualität sichert. Ein junges Expertenteam leitet die Bodega und wird dabei von einem internationalen Önologenteam unterstützt – allen voran der schottische Winemaker und erste Master of Wine Spaniens, Norrel Robertson. Das Ergebnis seiner Arbeit beruht auf Enthusiasmus und der Passion für hohe Qualitätsstandards, um Weine mit eindringlicher Intensität zu erzeugen.