Terriciola . 1989 . 37 ha
Die Tenuta di Burchino verfügt in der Region Colline Pisane über die besten Lagen in 120 m Höhenlage mit perfekter Exposition und Belüftung. Auf 37 ha sind 5.700 Reben pro Hektar gepflanzt, die unter anderem den dichten und eleganten Burchino Chianti Superiore ergeben. Nur bestes Traubenmaterial wird für diesen Rotwein geerntet und unter Einsatz modernster Kellertechnik zu einem Wein verarbeitet, wie er beispielhaft für diese Region und Qualitätsstufe ist.
Manduria . 1962 . ca. 800 ha
Auf ca. 800 Hektar Anbaufläche wachsen die Reben der rund 700 Winzer, die ihr bestes Material an Cantolio liefern. Gegründet wurde die Genossenschaftskellerei Anfang der 60er Jahre und zählt mittlerweile zu den wichtigsten Erzeugern der Region. Zwischen „den beiden Meeren“ Adria und Ionischem Meer (ital. „tra i due mari“) gelegen, profitieren die Winzer vom idealen Klima für den Primitivo. Tradition im Anbau gepaart mit Fortschritt im Ausbau und in der Technik sind das Erfolgsgeheimnis bei Cantolio. Nachhaltigkeit ist eine der weiteren Maxime. So investierte man umfangreich in alternative Energiequellen und installierte Fotovoltaik-Anlagen für die komplette Energieversorgung.
Santa Lucia . 1903 . 200 ha
In nunmehr sechster Generation geführt, besitzt Castellani Weingüter mit insgesamt 200 ha Anbaufläche in der Toskana. Langfristige Verträge mit anderen Herstellern aus den besten Weinanbaugebieten Mittel- und Süditaliens ermöglichen es Castellani, Traubengut von weiteren 1.000 ha Fläche für die Weinherstellung zu nutzen. Die zentrale Abfüllanlage, verfügt über eine riesige Lagerkapazität (150.000 hl), teilweise unterirdisch, mit 7.000 hl in Fässern und Barrique-Reifekellern. Darüber hinaus ermöglicht je eine Weinkellerei auf jedem einzelnen Gut, dass die Trauben sofort gepresst, vinifiziert und verfeinert werden. Ein professionelles Team aus Agronomen, Önologen und Technikern ist die Garantie für höchstes Niveau. Ziel ist es, Qualitätsweine zu konkurrenzfähigen Preisen herzustellen. ISO, BRC und IFS-Zertifizierungen sowie die zahlreichen Verkostungserfolge unterstreichen das Qualitätsstreben Castellanis.
Castelnuovo del Garda . 1958 . 800 ha
Die Genossenschaftskellerei, die sich im August 2019 der Vitevis-Gruppe mit insgesamt 2.800 ha Anbaufläche angeschlossen hat, zählt mit ihren über 200 Mitgliedern zu den Bedeutendsten in der Gegend. Sie befindet sich südöstlich des Gardasees. Im Durchschnitt werden jedes Jahr etwa 12.000 Tonnen Trauben geerntet, die zu Weiß-, Rosé- und Rotwein von hervorragender Qualität verarbeitet werden. Die Weine von Castelnuovo del Garda entstehen mit den modernsten Technologien. Schwerpunkt des Sortiments sind die klassischen Rebsorten-Weine der Region Garda DOC, darunter Pinot Grigio, Chardonnay und Merlot. Eine Besonderheit ist mit Sicherheit der Nero Assolutamente: Dieser hochprozentige Merlot ist Teil der Cru-Linie Bosco del Gal, welche aus besonders hochwertigen Trauben sorgfältig von Hand gelesen und im großen Holzfass vinifiziert wird.
San Marzano Oliveto . 1968 . 100 ha
Bersano Cavalier Dario befindet sich im Herzen der Hügel nahe Asti. Das Piemonteser Weingut mit dem Symbol des Löwen im Wappen wurde von Dario Bersano und dessen Gattin Giuseppina 1968 gegründet. Sein oberstes Ziel: Piemonteser Weinspezialitäten von höchster Qualität zu produzieren und zu vermarkten. Heute wird das Unternehmen von Sohn Roberto mit Erfolg weitergeführt. Bereits im Alter von 18 Jahren übernahm dieser nach dem frühen Tod seines Vaters im Jahr 2002 die Geschicke des Betriebes. Er verknüpft lokale Traditionen sehr gekonnt mit einer eigenen Identität. Unterstützt wird er in seinem Bestreben von den beiden Önologen Claudio Marino und Giuliano Noè. Diese engagierte Zusammenarbeit bringt hervorragende Ergebnisse, wie unseren Barbera d’Asti Superiore, hervor.
Trento . 1950 . 5.500 ha
Cavit ist als Vorzeigemodell einer Genossenschaft unter den Spitzenreitern der italienischen Weinbranche. Mit Sitz im Herzen des Trentino, in Ravina di Trento (Trient), vereint Cavit 11 Genossenschaftskellereien, zu denen über 5.250 Winzer gehören, die über die gesamte Region verteilte sind. Von diesen erhält und wählt Cavit die besten Rohstoffe – mehr als 60 Prozent der gesamten Trentiner Weinproduktion – und prüft hierbei jede Phase, von der Ernte bis zur Vermarktung.
Cavit ist ein in Italien einzigartiges Beispiel für das Know-how modernster Weinbautechniken und önologischer Forschung. Mit dem Projekt PICA – integrierte weinwirtschaftliche kartographische Plattform – hat Cavit die heute fortschrittlichste technologische Plattform Italiens für einen intelligenten und ökologisch nachhaltigen Weinbau entwickelt. Ziel ist es, die bestmögliche Bewirtschaftung und den besten Ertrag beim Weinbau zu gewährleisten. Cavit hält sich außerdem seit mehr als zwanzig Jahren an das „Protokoll für die Qualitätsweinproduktion im Trentino“, das auf eine vollständig nachhaltige Landwirtschaft abzielt.
Der innovative Ansatz, eine Reihe von Forschungsprojekten sowie der unermüdliche Einsatz für den Weinbau im Trentin, haben Cavit an die Spitze des italienischen Weins geführt.
Mazara del Vallo . 1970 . 7.500 ha
1970 als Zusammenschluss von Erzeugern aus dem Südwesten Siziliens gegründet, ist Colomba Bianca mit rund 2.500 Mitgliedern heute einer der bedeutendsten sizilianischen Weinerzeuger. Rund 7.500 Hektar werden von der Genossenschaft in den Weinbergen zwischen den Provinzen Trapani, Palermo, Agrigento, Caltanissetta und Ragusa kultiviert und das Lesegut in fünf modernen Weinkellern verarbeitet. Die Wein- berge auf ca. 400 bis 650 m N.N. bieten eine große Vielfalt an Böden und Klimata und bringen Trauben hervor, die das volle Potential eines jeden Terroirs zum Ausdruck bringen. Besonders weiße Rebsorten wie Grillo, Chardonnay oder die Muskateller-Variante Zibibbo sind hier zu Hause. Flankiert werden diese von Rotweinen wie Nero d’Avola, Syrah, Merlot oder Cabernet Sauvignon. Die Winzer selektieren mit Präzision nur die besten und voll ausgereiften Trauben für ihre Weine, um eine hochwertige Qualität zu garantieren. Alle Parzellen sind mit GPS-Sendern ausge – stattet und werden langfristig analysiert und dokumentiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden den Winzern zur Verfügung gestellt, um nachhaltig die qualitativ besten Ergebnisse zu erzielen. Ein Team von jungen und erfahrenen Önologen kontrolliert die Umsetzung der ambitionierten Ziele der Kellerei. Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt der Kellerei. Bereits heute sind 25 % der Gesamtproduktion zertifiziert ökologisch angebaut. Ziel ist es, diese Menge in den kommenden Jahren auf 50 % zu erhöhen und zum führenden Anbieter von Bioweinen in ganz Italien und Europa zu werden.
Pedrosa de Duero (Burgos) . 1991 . 140 ha
Carmelo Rodero entstammt einer tiefverwurzelten Familie aus dem Ribera del Duero. Seine Großeltern gehörten in der Mitte des letzten Jahrhunderts zu den Gründungsmitgliedern der Cooperativa de la Pedrosa. Rodero besaß 30 Hektar Weinland, als er beschloss, die Cooperativa zu verlassen und seine Trauben an Vega Sicilia zu verkaufen. 14 Jahre dauerte diese Zusammenarbeit, bis er 1991 seine ersten eigenen Weine herstellte und sich fortan den Ruf als einer der besten Winzer der Region erwarb. Als 1998 Robert Parker auf ihn aufmerksam wurde und seine Weine mit hohen Bewertungen bedachte, war sein Platz unter den Topwinzern Spaniens endgültig gefestigt. Die Ernte erfolgt selektiv per Hand. Insgesamt werden nie mehr als 4.000 kg pro Hektar produziert. Carmelo Rodero fühlt sich der Qualität verpflichtet.